Bulimie - die Sehnsucht nach Leben

Informationen zur Bulimie - Ursachen Folgen Behandlung der Ess-Brechsucht; BulimieTest

Bulimie - die Sehnsucht nach Leben
© VadimGuzhva - Fotolia

"Wer frisst und kotzt, hat nicht das Leben gefunden, das ihm schmeckt", mit diesen Worten beschrieb eine Bulimie-Betroffene ihre Situation.

Nach Schätzungen leiden über drei Millionen Frauen zwischen 18 und 35 Jahren an der Ess-/Brechsucht, die u.a. durch Prinzessin Diana etwas mehr in den Blick der Öffentlichkeit gerückt wurde.

Bulimie - Eine Betroffene berichtet über ihre Bulimie und den Weg aus der Sucht

Was ist eine Bulimie und wie äußert sie sich?

Bulimie, auch Ess-/Brechsucht genannt, ist eine Essstörung. Das Essen ist für Betroffene ein Mittel, um mit Problemen fertig zu werden und Spannungen und unangenehme Gefühle abzubauen.

Wer unter einer Bulimie leidet, zeigt folgende Störungen im Essverhalten:

  • Er leidet unter Heißhungeranfällen, bei denen er eine größere Menge Nahrungsmittel innerhalb kurzer Zeit verzehrt.
  • Er hat während des Essanfalls den Eindruck, die Kontrolle über das Essen verloren zu haben.
  • Er führt regelmäßig Erbrechen herbei, benutzt Entwässerungs- oder Abführmittel oder fastet, um eine Gewichtszunahme zu vermeiden.
  • Er hat im Durchschnitt mindestens zwei Heißhungeranfälle wöchentlich über einen Zeitraum von mindestens drei Monaten.
  • Er macht sich ständig Gedanken über sein Körpergewicht und seine Figur.
  • Das Erbrechen und die Krankheit werden verheimlicht.
  • Er kann trotz Anstrengung nicht mit seinem gestörten Essverhalten aufhören.

Leiden Sie unter einer Bulimie? Der Bulimie Test gibt Auskunft.

Wie entsteht eine Bulimie?

Viele unterschiedliche Ereignisse und Umstände können für das Entstehen der Bulimie verantworlich sein.

1. Die Gesellschaft trägt wesentlich zu der zunehmenden Zahl der Betroffenen bei. Wir brauchen nur eine Frauenzeitschrift aufzuschlagen und schon springen uns schlanke Frauen und Diätvorschläge entgegen.

Gleichzeitig steigt das Angebot und die Vielfalt an Nahrungsmitteln in unserem Lande ins Unermessliche.

Im Fernsehen und auf der Leinwand sind erfolgreiche attraktive Frauen meist schlank.

Über 75 Prozent aller Frauen glauben infolgedessen zu dick zu sein und lehnen ihren Körper ab. In Ländern, in denen mollige Frauen akzeptiert und sogar gern gesehen werden, sind Essstörungen fast unbekannt.

2. Die Wertvorstellungen, Maßstäbe und Erwartungen, die in der Familie vermittelt werden, können eine Essstörung ebenfalls mitverursachen.

Bulimie-Betroffene kommen in Familien, die aus einer dominanten Mutter, einem sich zurückhaltenden Vater und einem braven Kind bestehen, gehäuft vor.

Bulimie-Betroffene erleben ihre Familien als deutlich verschlossener als Personen ohne Essstörung.

Es ist dort nicht üblich, über Gefühle zu reden, Kritik zu äußern oder Ärger auszudrücken.

Streit und Nörgeleien sind häufig. Das Zusammengehörigkeitsgefühl ist gering. Selbständigkeit wird nicht gefördert, gleichzeitig haben Leistung und Erfolg einen hohen Stellenwert.

3. Auch die persönlichen Einstellungen zu sich und dem Leben und persönliche Eigenschaften können die Entstehung einer Bulimie mitverursachen:

Folgen des gestörten Essverhaltens

Eine Bulimie beginnt gewöhnlich im Alter von 17 - 20 Jahren. Sie bewirkt sehr viele unterschiedliche körperliche Veränderungen. Beispielsweise:

  • Das selbst herbeigeführte Erbrechen führt dazu, dass die Betroffenen Flüssigkeit und lebenswichtige Mineralstoffe verlieren. Wenn Mineralstoffe wie Natrium, Magnesium, Chlorid, Kalzium und Kalium fehlen, kann es zu Müdigkeit, Muskelkrämpfen und Muskelschwäche kommen. Bei Kaliummangel wird die Fähigkeit, Harn zu sammeln, herabgesetzt.

    Ferner können innere Unruhe, Kreislauf- und Konzentrationsschwierigkeiten auftreten. Der Säure-Basen-Haushalt wird durch den Verlust von Magensäure gestört, die auf ihrem Weg durch die Speiseröhre und den Rachen Schäden an der Schleimhaut und an den Zähnen verursachen kann.
  • Der schnelle Verzehr großer Mengen Nahrungsmittel übt einen außergewöhnlichen Druck auf die Magenwand und die Speiseröhre aus. Heißhungerattacken in Verbindung mit Erbrechen können gelegentlich zu Entzündungen der Bauchspeicheldrüse führen.
  • Wird nach einem Heißhungeranfall gefastet, kann es zu einem erniedrigten Blutzuckerspiegel kommen. Dies kann zu Kreislaufbeschwerden führen.
  • Der Gebauch von Abführmitteln über längere Zeit kann abhängig machen. Die größte Gefahr entsteht durch einen Verlust des Minerals Kalium: Muskelschwäche, Verlangsamung der Magenentleerung und Verdauung. Beim Entzug kann es zu Verstopfung kommen.
  • Es kommt zu Magen- und Darmstörungen wie etwa dem Reizmagen und dem Reizdarm.

Wie sieht die Behandlung einer Bulimie aus?

Nur selten finden Betroffene alleine den Weg aus der Sucht. Sobald sie sich dafür entschieden haben, ihr "Geheimnis" der Bulimie zu offenbaren, und ihre Sucht überwinden wollen, sollte der erste Weg zum Arzt führen, um dauerhafte körperliche Schäden zu verhindern.

Therapeutische Unterstützung bieten ambulante Einzel- oder Gruppenpsychotherapie oder eine Behandlung in einer psychosomatischen Klinik.

Der Besuch einer Selbsthilfegruppe kann zusätzlich motivierend und stützend wirken.

Im Unterschied zu anderen Suchterkrankungen (z.B. Alkohol- und Nikotinabhängigkeit) ist es bei einer Bulimie nicht möglich, auf das Suchtmittel, in diesem Fall das Essen, zu verzichten und trotzdem weiterzuleben.

Aus diesem Grund ist es für Betroffene notwendig, den Umgang mit dem Essen neu zu erlernen.

Da Betroffene das Essen einsetzen, um Gefühle zu unterdrücken, müssen sie lernen, ihre Gefühle, insbesondere Wut, Langeweile, Einsamkeit und Traurigkeit, wahrzunehmen und angemessen auszudrücken.

Darüber hinaus müssen sie lernen, zu ihrem Körper ein liebevolles Verhältnis zu entwickeln und ihn durch angemessene Ernährung und Bewegung zu unterstützen.

Neues Selbstvertrauen und Problemlösestrategien müssen aufgebaut werden, um nicht mehr auf die alte Problemlösestrategie Essen zurückgreifen zu müssen.

Es gibt wirksame therapeutische Strategien für Betroffene, um wieder ein gesundes Essverhalten aufzubauen.  

Weitere Hilfen für Betroffene

Therapienetz Essstörungen

ANAD-Beratungsstellen

Bulimie und Partnerschaft

Anja, eine Betroffene berichtet:
Ich habe einen neuen Freund, mit dem ich sehr glücklich bin. Mit ihm kann ich mir gut vorstellen, in einer Partnerschaft zu leben und alt zu werden. Bisher habe ich vor ihm verbergen können, dass ich unter einer Bulimie leide. Ich habe Angst, dass er mich verlassen wird, wenn er davon erfährt. Allerdings weiß ich auch, dass ich auf Dauer nicht mit der Unwahrheit leben kann. Was soll ich tun?

Psychotherapeutin Dr. Doris Wolf Ich habe ihr geantwortet:
Ich kann mir gut vorstellen, wie sehr Sie sich im Augenblick quälen. Sie sehen sich in einer Falle, wollen Ihren Partner nicht verlieren, aber gleichzeitig auch ehrlich zu ihm sein. Im Grunde genommen besteht der Konflikt erst einmal nur in Ihnen.

Sie lehnen sich selbst wegen Ihrer Erkrankung ab und projezieren, dass Ihr Freund es ebenfalls tun würde. Sie befürchten, dass Ihr Partner Sie verlassen würde, wenn er von Ihrer Bulimie erfährt. Ob es wirklich so kommen würde, wissen Sie nicht.

Beginnen Sie deshalb erst einmal bei sich selbst. Lernen Sie, sich mit der Bulimie zu akzeptieren. Es gibt viel mehr, was es über Sie zu sagen gibt, als dass Sie eine Bulimie haben. Sie haben Ihrem Freund viel zu geben, sonst wären sie nicht zusammen.

Entscheiden Sie sich dafür, falls Sie es bisher noch nicht getan haben, daran zu arbeiten, Ihre Bulimie zu überwinden. Ihre Bulimie ist Ihr Versuch, bestimmte Probleme in den Griff zu bekommen.

Erlernen Sie andere hilfreiche Wege. Sie müssen riskieren, mit Ihrem Partner über Ihre Essstörung zu sprechen. Sie gehört im Augenblick zu Ihnen, muss es jedoch nicht auf Dauer.

Wenn Ihr Partner Sie wirklich liebt, wird er Sie auf dem Weg aus der Erkrankung unterstützen. Ihm wird dies umso leichter fallen, je konkreter Sie ihm sagen können, wie er Ihnen hierbei helfen kann.

Sollte er sich überfordert und außer Stande dazu fühlen, Sie mit der Essstörung lieben zu können, dann ist er leider nicht der Partner, der Ihnen in Ihrer Situation gut tut.

Wie hilfreich war der Beitrag für dich?
3.30 Sterne (40 Leserurteile)

Dein Kommentar

Hinterlasse einen Kommentar und helfe anderen mit deiner Erfahrung.

Bitte die zwei gleichen Bilder auswählen:

Inhalt des Beitrags   
Inhalt des Beitrags 
 Bulimie - Eine Betroffene berichtet über ihre Bulimie und den Weg aus der Sucht
 Was ist eine Bulimie und wie äußert sie sich?
 Wie entsteht eine Bulimie?
 Folgen des gestörten Essverhaltens
 Wie sieht die Behandlung einer Bulimie aus?
 Bulimie und Partnerschaft
Weitere Beiträge
 6 Fehler im Umgang mit der Zeit
 6 Tipps, wie du dich aus der Opferrolle befreist
 Ärger und Wut – weniger explodieren und gelassener reagieren