Tränen – wichtig für den Weinenden und die Umwelt

Warum weinen wir? Welche Bedeutung haben Tränen? Warum tut es gut, zu weinen? Warum sind manchen Menschen Tränen ein Dorn im Auge?

Tränen – wichtig für den Weinenden und die Umwelt

Wenn die Tränen nicht beim Zwiebelschneiden in die Augen schießen, sondern Ausdruck von Trauer oder Kummer sind, dann erleben sie viele – insbesondere Männer – als Schwäche.

Die Weinenden möchten nicht, dass andere ihre Betroffenheit sehen, und bezeichnen sich als Heulsuse und Pflänzchen.

Die Aufgabe von Tränen

Es gibt Tränen der Freude, der Wut, der Betroffenheit, der Rührung, des körperlichen Schmerzes, des seelischen Schmerzes und des Schutzes vor einer Schädigung des Auges (Staubpartikel, Zwiebelsaft, Makeup).

Wir besitzen mandelförmige Tränendrüsen am oberen Rand der Augenhöhlen. Sie produzieren ständig eine Flüssigkeit, die die Hornhaut feucht hält.

Mithilfe der Augenlider wird 3–6 Mal in der Minute der Augapfel befeuchtet. Diese sogenannten basalen Tränen, die beim Blinzeln abgegeben werden, dienen dem Schutz der Augen.

Unsere Tränen beinhalten Fett, Salz, Wasser und antibakterielle Stoffe, die unsere Augen vor Infektionen schützen.

Die Träne fließt vom oberen Rand der Augenhöhlen, zum inneren Augenwinkel über den Tränensack in den Tränennasengang.

Von dort gelangt sie in die Nasenhöhle. Während der Nacht trocknet die Flüssigkeit und in Verbindung mit Staub entsteht der “Sand” in den Augen.

Wenn wir traurig sind, uns hilflos und ohnmächtig fühlen, entstehen emotionale Tränen.

Die Tränen, die in solchen Augenblicken entstehen, enthalten Stoffe, die, ähnlich wie Morphium, Schmerzen lindern können.

Tränen lösen unsere Gefühls- und Körperanspannung. Nach dem Weinen fühlt man sich körperlich und emotional erleichtert und ruhiger. Weinen ist also eine Art Ventil.

Dann gibt es natürlich noch Freudentränen, die Ausdruck eines überschwenglichen Glücksgefühls sind.

Tränen können helfen, Nähe zu anderen Menschen herzustellen. Diese können erkennen, dass der Weinende Hilfe braucht und vielleicht getröstet werden möchte.

Warum sind vielen Menschen Tränen ein Dorn im Auge?

Das hat mit unserer Einstellung zum Weinen und den Tränen zu tun. Mädchen dürfen weinen, während Jungen als “Memmen” bezeichnet werden, wenn die Tränen kullern.

Männer haben hart zu sein, nach dem Motto: “Ein Indianer kennt keinen Schmerz.”

Diese gesellschaftliche Regel schließt natürlich nicht aus, dass Jungen und Männern ab und zu nach Weinen zumute ist. Sie lernen jedoch, die Tränen zu unterdrücken.

Fragt man Männer in der Therapie, wann sie das letzte Mal geweint haben, so können sich die meisten nicht mehr daran erinnern oder erzählen von einem aufgeschlagenen Knie beim Fahrradunfall als kleiner Junge.

Sind wir erst einmal erwachsen, wird es auch für Frauen schwieriger, zu weinen. Viele Männer haben die Einstellung: “Typisch Frau, heult mal wieder, um mich unter Druck zu setzen. Hysterisches Weib, Heulsuse.”

Auch Frauen verurteilen sich häufig selbst, “sich nicht genügend zusammengenommen zu haben”.

Wie hilfreich war der Beitrag für dich?
3.04 Sterne (27 Leserurteile)

Dein Kommentar/Erfahrungsbericht

Hast du ähnliche Erfahrungen gemacht, dann berichte davon und hilf so auch anderen auf dem Weg in ein zufriedenes Leben. Bitte beachte dabei unsere PAL- Nettiquette, die sich an der allgemeinen Internet-Nettiquette orientiert: Uns ist es wichtig, dass alle Inhalte, auch Kommentare und Beiträge von Leserinnen und Lesern, in respektvollem und wertschätzendem Ton verfasst sind und dem Zweck dienen, sich und andere anzuregen und weiterzubringen. Wir wollen verhindern, dass Menschen vorsätzlich verletzt bzw. Falschaussagen oder versteckte Werbungen verbreitet werden. Daher erlauben wir uns, etwaige Beiträge, die in diese Richtung gehen, zu streichen.

Bitte die zwei gleichen Bilder auswählen:

Captcha 1
Captcha 1 Overlay
Captcha 2
Captcha 2 Overlay
Captcha 3
Captcha 3 Overlay
Captcha 4
Captcha 4 Overlay
  
Inhalt des Beitrags 
 Die Aufgabe von Tränen
 Warum sind vielen Menschen Tränen ein Dorn im Auge?
Weitere Beiträge
 5 Alarmzeichen, die zeigen, dass deine Zufriedenheit in Gefahr ist
 Alles darf sein, wie es ist: ein neues Verständnis in der Beziehung zu unseren Eltern – Podcast #125
 Alles-oder-Nichts-Denken bzw. Schwarz-Weiß-Denken