Konzentrationsprobleme überwinden

Hilfestellungen der Psychotherapeutin Dr. Doris Wolf für den Umgang mit Konzentrationsproblemen.

Konzentrationsprobleme überwinden

Im Augenblick bist du ziemlich von der Rolle. Nur mit Mühe kannst du vielleicht diesen Text lesen und ihm folgen. Du hast das Gefühl, nichts mehr aufnehmen zu können und dass deine Gedanken machen, was sie wollen.

Auch wenn du dich noch so sehr anstrengst und zwingen willst, deine Gedanken scheinen zu flüchten und du kannst ihrer nicht habhaft werden. Vielleicht hast du sogar Angst, verrückt zu werden bzw. vollkommen die Kontrolle zu verlieren. Vielleicht schießen deine Gedanken einfach wild durcheinander oder aber du hast eher das Gefühl, alles sei so wattig und wie eine Leere in deinem Kopf.

Begleiterscheinungen deiner Konzentrationsprobleme

Sich nichts merken können; nichts zu Ende denken können; deine Gedanken flüchten; verwirrt sein, keinen klaren Gedanken fassen können; vom Thema abschweifen; unaufmerksam sein; dich leicht ablenken lassen. Es gehen dir Gedanken durch den Kopf wie: "Es ist zu mühsam ... ", "Ich kann nicht ...".

7 Tipps, was du gegen Konzentrationsprobleme tun kannst

Tipp 1:Akzeptiere, dass du im Augenblick nicht klar denken kannst.

Deine Gedanken rasen, weil deine Seele und dein Körper im Augenblick in einer akuten Stresssituation sind. Du wirst nicht verrückt werden oder irgendetwas Dramatisches tun. Außerdem kannst du viel tun, um Körper und Geist zu beruhigen.

Tipp 2:Konzentriere dich auf deinen Atem.

Atme bis tief hinunter in den Bauchraum. Dann lass den Atem langsam wieder ausströmen. Halte dann den Atem an und zähle von 1001 bis 1006 (eintausendundeins ... eintausendundsechs), dann atme wieder ein, aus und halte den Atem wieder an, während du zählst. Mache das einige Minuten lang, bis du ruhiger bist.

Tipp 3:Lenke deine Aufmerksamkeit auf ein neutrales Thema.

Schau aus dem Fenster und betrachte die Wolken oder die Menschen, die vorbeieilen. Zähle die roten Gegenstände, die es in deinem Büro oder in deiner Wohnung gibt. Summe dein Lieblingslied vor dich hin, blättere die alten Urlaubsbilder durch, usw.

Tipp 4:Sprich dir gut zu.

Nimm eine aufrechte Körperhaltung ein, gehe im Zimmer auf und ab und sage dir dabei: "Du kannst mit der Situation umgehen. Du wirst eine Lösung finden. Du wirst wieder ins Gleichgewicht kommen."

Tipp 5:Nimm eine Auszeit.

Geh aus der für dich im Augenblick bedrohlichen Situation und trinke langsam und bewusst ein Glas Wasser oder mach dir einen Tee.

Tipp 6:Versetze dich in der Phantasie an einen Ort der Geborgenheit.

Begebe dich in deiner Phantasie an einen Ort, an dem du dich wohl und geborgen gefühlt hast. Beispielsweise könnte dies sein: dein Lieblingssessel und du hast deine Katze auf dem Schoß; du liegst im Liegestuhl im Garten und die Sonne wärmt dich; du kuschelst mit deinem Partner auf dem Sofa. Versuche, diesen Ort vor deinem inneren Auge lebendig werden zu lassen. Dann stelle dir vor, du befindest dich jetzt unmittelbar dort und spürst die Wärme, Liebe, Nähe, dein Wohlbefinden.

Tipp 7:Bring deine störenden Gedanken zu Papier.

Schreibe deine Gedanken, die dir immer wieder durch den Kopf schießen, auf. Wenn du dir um etwas große Sorgen machst, so frage dich: "Was kann schlimmstenfalls passieren? Wie kann ich damit umgehen?", und suche nach Lösungsmöglichkeiten.

Wenn du an den Ursachen deiner Konzentrationsprobleme ansetzen möchtest

Hinter deiner Konzentrationsstörung können sich verschiedene Ursachen verbergen.

Du könntest unter einer Angsterkrankung, Zwangserkrankung, Sorgen, Depression, Burnout, generalisierten Angststörung einer posttraumatischen Belastungsstörung, ADHS oder einer Trauerreaktion leiden. Wenn das der Fall ist, dann musst du lernen, diese seelische Krise zu bewältigen. Hier kann es für dich hilfreich sein, dir psychotherapeutische Hilfe zu holen.

Auch Mobbing am Arbeitsplatz, Probleme in der Partnerschaft oder ein anderes Problem, das dich belastet, können deine Aufmerksamkeit von deinen alltäglichen Pflichten abziehen und deine Leistungsfähigkeit vermindern.Dann ist nicht die Konzentrationsstörung dein Problem, sondern die Ursachen, die dazu führen.

Suche nach Lösungen und Bewältigungsmöglichkeiten für dein Problem, das hinter deinem Konzentrationsmangel steckt.

Wie hilfreich war der Beitrag für dich?
3.24 Sterne (319 Leserurteile)

Dein Kommentar/Erfahrungsbericht

Hast du ähnliche Erfahrungen gemacht, dann berichte davon und hilf so auch anderen auf dem Weg in ein zufriedenes Leben. Bitte beachte dabei unsere PAL- Nettiquette, die sich an der allgemeinen Internet-Nettiquette orientiert: Uns ist es wichtig, dass alle Inhalte, auch Kommentare und Beiträge von Leserinnen und Lesern, in respektvollem und wertschätzendem Ton verfasst sind und dem Zweck dienen, sich und andere anzuregen und weiterzubringen. Wir wollen verhindern, dass Menschen vorsätzlich verletzt bzw. Falschaussagen oder versteckte Werbungen verbreitet werden. Daher erlauben wir uns, etwaige Beiträge, die in diese Richtung gehen, zu streichen.

Bitte die zwei gleichen Bilder auswählen:

Captcha 1
Captcha 1 Overlay
Captcha 2
Captcha 2 Overlay
Captcha 3
Captcha 3 Overlay
Captcha 4
Captcha 4 Overlay
  
Inhalt des Beitrags 
 Begleiterscheinungen deiner Konzentrationsprobleme
 7 Tipps, was du gegen Konzentrationsprobleme tun kannst
 Wenn du an den Ursachen deiner Konzentrationsprobleme ansetzen möchtest
Weitere Beiträge
 6 Fehler im Umgang mit der Zeit
 6 Tipps, wie du dich aus der Opferrolle befreist
 Anspannung und innere Unruhe überwinden