Angst vor dem Rotwerden (Erythrophobie) - wie damit umgehen?

Warum erröten wir? Was tun gegen das Erröten und was hilft bei der Angst vorm plötzlichen rot werden (Erythrophobie)?

Angst vor dem Rotwerden (Erythrophobie) - wie damit umgehen?
© Zohre Nemati, unsplash.com

Frau M. leidet seit ihrem 11. Lebensjahr unter ihrem Erröten, meidet viele Situationen aus Angst, andere nennen sie "Rotbäckchen" und lachen sie aus.

Wie gerne würde sie auch mal locker und entspannt in geselliger Runde etwas erzählen, an der Kasse im Supermarkt reklamieren oder unbefangen mit der Nachbarin auf einen Plausch zusammenstehen. Ihr Rotwerden und die Angst vor dem Rotwerden machen ihr dies unmöglich.

Was passiert im Körper, wenn wir erröten?

Unser Erröten kommt dadurch zustande, dass unser Gehirn Hormone aussendet, der Blutdruck steigt und sich die Gefäße erweitern. Die Erweiterung der Gefäße führt dazu, dass wir uns abkühlen und im Körper immer eine konstante Temperatur erhalten bleibt. Das Erröten ist eine normale Reaktion, die wir selbst auslösen können, beispielsweise dadurch, dass wir in die Sauna gehen oder den Kopf nach unten hängen lassen.

Wenn wir von Erröten sprechen, dann meinen wir natürlich nicht das Rotwerden, das wir bewusst hervorrufen, sondern jene körperliche Reaktion, die uns scheinbar unvermittelt und in den unpassendsten Situationen überfällt.

Wir meinen den roten Kopf, der unsere Unsicherheit, Scham oder Betroffenheit deutlich und nach außen sichtbar macht. Wir meinen "diese rote Birne", die unkontrolliert und ohne unser Zutun aufleuchtet. Doch halt:

Nach wissenschaftlichen Erkenntnissen rufen wir das Erröten selbst hervor.

Unser Körper führt lediglich unseren Auftrag zum Rotwerden aus.

Warum erröten wir?

Ganz einfach, wann immer wir ein Ereignis als gefährlich, peinlich oder unangenehm für uns ansehen, erzeugen wir eine Anspannung in unserem Körper. Bei manchen Menschen äußert sich diese Anspannung darin, dass sie sich im Gesicht durch Rotwerden niederschlägt.

Da wir es nicht gerne haben, wenn andere Menschen uns unsere Gefühle im Gesicht ablesen können, beginnen wir uns für das Rotwerden zu verurteilen.

Wir beginnen, uns darum zu sorgen, dass wir nicht rot werden. "Hoffentlich werde ich nicht rot. Das wäre schrecklich. Der andere würde mich für einen Schwächling und unsicheren Menschen halten", solche Gedanken gehen uns durch den Kopf.

Schließlich sind wir in einem Kreislauf gefangen: Je mehr wir uns besorgt beobachten und uns das Rotwerden verbieten, desto häufiger werden wir rot. Und desto empfindlicher reagieren wir darauf, dass andere uns auf unser Rotwerden ansprechen.

Wir beginnen, die Situationen zu meiden, in denen wir rot werden könnten, und werden in immer mehr Situationen rot. Besonders Menschen, die immer und von jedem Menschen gemocht werden wollen und fehlerlos sein wollen, leiden unter dem Erröten und der Angst davor.

Was hilft gegen das Erröten im Gesicht? 4 Tipps, wie Sie vermeiden, rot zu werden.

TIPP 1: Geben Sie anderen Menschen die Erlaubnis, Ihr Rotwerden zu sehen.

Je mehr Sie es verstecken wollen, desto mehr Anspannung erzeugen Sie und desto länger wird die Röte auch bestehenbleiben. Was ist so schlimm daran, wenn andere sehen, dass Sie rot werden? Ist das eine so große Schande, dass Sie davor Angst haben müssen? Ist das Erröten ein so großer Makel, dass Sie es unter allen Umständen verbergen müssen?

Machen Sie sich klar: "Andere Menschen dürfen mein Rotwerden sehen. Es ist meine Art zu reagieren. Sie können daraus nicht meine Gedanken und Gefühle ablesen. Röte kann Freude, Angst, Erregung, Scham, Wut und viele andere Gefühle bedeuten. Zudem ist es nicht sicher, dass andere mein Rotwerden überhaupt wahrnehmen. Viele Menschen sehen das Rotwerden nicht als Schwäche, sondern als eine sehr menschliche und sympathische(!) Reaktion."

TIPP 2: Erlernen Sie folgende Atemübung.

Diese hilft Ihnen, sich zu entspannen:
Legen Sie Ihre Hand flach 2 cm unterhalb des Nabels auf die Bauchdecke. Dann atmen Sie tief ein und stellen sich vor, wie der Atem langsam bis hinunter zu Ihrer Hand fließt und schließlich Ihre Hand hoch atmet.

Dann stellen Sie sich vor, wie der Atem wieder über den Brustraum zurück über die Nase nach außen entweicht, und konzentrieren sich darauf, wie die Hand wieder nach unten sinkt. Wiederholen Sie diese Technik mehrere Minuten lang.

TIPP 3: Stärken Sie Ihr Selbstvertrauen und vor allem Ihr Selbstwertgefühl.

Lenken Sie Ihren Blick auf Ihre Stärken und Fähigkeiten. Dann macht es Ihnen nicht mehr so viel aus, was andere von Ihnen denken.

Je mehr Sie von sich überzeugt sind, je weniger Sie selbst sich für das Rotwerden verurteilen, umso weniger macht Ihnen das Erröten etwas aus.

TIPP 4: Übergehen Sie in Gesellschaft anderer Kommentare wie "Glühwürmchen" oder "Ach wie niedlich, jetzt wird sie wieder rot".

Im Augenblick haben Sie so reagiert, nicht mehr und nicht weniger. Ihrem Partner sollten Sie mitteilen, dass er Ihnen mit solchen Kommentaren nicht hilft.

Eine umfassende Videoberatung zur Angst vorm Erröten finden Sie in der Angst zu erröten Videoberatung.

Wie hilfreich war der Beitrag für dich?
4.49 Sterne (968 Leserurteile)

Dein Kommentar

Hinterlasse einen Kommentar und helfe anderen mit deiner Erfahrung.

Bitte die zwei gleichen Bilder auswählen:

Inhalt des Beitrags   
Inhalt des Beitrags 
 Was passiert im Körper, wenn wir erröten?
 Warum erröten wir?
 Was hilft gegen das Erröten im Gesicht? 4 Tipps, wie Sie vermeiden, rot zu werden.
Weitere Beiträge
 8 Tipps, wie du deine Angst vor Ablehnung und Kritik überwinden kannst
 Angst vor einem Korb und Zurückweisung
 Angst vor einer Blamage