Angst vor Ablehnung - wie damit umgehen?

Informationen zur Angst vor Ablehnung: woher kommt die Angst vor Ablehnung und wie können wir sie überwinden

Angst vor Ablehnung - wie damit umgehen?
© Gift Habeshaw, unsplash.com

Die Angst vor Ablehnung ist die wohl häufigste Angst von Menschen. Woher kommt die Angst vor Zurückweisung, was kann man dagegen tun?

"Was wird sie von mir denken, wenn ich sie anspreche?" "Was wird er von mir denken, wenn ich ihm sage, dass ich keine Lust habe, mit ihm auszugehen?" "Was wird sie (die Verkäuferin) von mir denken, wenn ich, ohne etwas zu kaufen, wieder gehe?" "Was wird er (der Chef) von mir denken, wenn ich ihm sage, dass ich keine Überstunden machen will?" "Was wird er (der Ober) denken, wenn ich ihm sage, dass es nicht geschmeckt hat?"

Die Annahme hinter diesen Fragen ist immer: "Die anderen werden furchtbare Dinge über mich denken, und das könnte ich nicht ertragen. Das wäre schrecklich." Hinter diesen Fragen steckt also die Angst, von anderen abgelehnt zu werden, bzw. die Angst, dass diese Ablehnung schlimme Folgen haben könnte. Gefühlsmäßig erleben wir eine Ablehnung als eine Art Todesurteil, so, als wäre das unser Ende. Verständlich, dass wir schüchtern sind und uns nicht trauen, auf andere Menschen zuzugehen.

Woher kommt die Angst vor Ablehnung?

Dieses Gefühl, eine Ablehnung nicht überleben zu können, rührt von unserer Kindheit her, in der die Ablehnung durch unsere Eltern tatsächlich etwas sehr Bedrohliches war. Wir waren damals noch nicht in der Lage, ohne unsere Eltern leben zu können. Wir waren auf sie angewiesen und darauf, dass sie für uns sorgten. Jeden strafenden Blick und jede Zurechtweisung empfanden wir damals als Gefahr, als eine "tödliche" Gefahr.

Als Erwachsene können wir zwar für uns selbst sorgen und sind von anderen nicht mehr in diesem Ausmaß abhängig, aber wir empfinden noch so wie das drei- oder fünfjährige Kind, das seinen Eltern auf Gedeih und Verderben ausgeliefert war. Wir tragen quasi immer noch den kleinen Jungen oder das kleine Mädchen in uns herum, das noch so denkt und fühlt wie früher. Das Kind in uns ist immer noch auf der seelischen Entwicklungsstufe von drei, fünf oder 10 Jahren. Es hat immer noch die gleichen Ängste wie damals, ist immer noch so unsicher und fühlt sich noch so hilflos. Warum ist das so?

Der Grund dafür ist, dass wir es versäumt haben, diesem kleinen Junge oder Mädchen in uns klarzumachen, dass wir erwachsen sind. Wir haben ihm keine Chance gegeben zu wachsen. Stattdessen haben wir alles getan, damit es/er sich nicht entwickeln konnte. Nachdem unsere Eltern uns bewusst und unbewusst immer wieder gerügt, getadelt und kritisiert hatten, haben wir das Urteil unserer Eltern über unsere Person übernommen und haben uns selbst die verletzenden, missbilligenden und abwertenden Worte an den Kopf geworfen.

Wir haben das Kind in uns durch negative Selbstgespräche klein gehalten.

Wenn wir selbstsicher auftreten möchten, müssen wir lernen, von der Meinung der anderen nicht abhängig zu sein.

Sind wir ängstlich und gehemmt, dann beschimpfen wir uns mit Worten wie Schlappschwanz, Feigling, Armleuchter und Angsthase, anstatt uns quasi in den Arm zu nehmen und uns Mut zu machen. Statt dem kleinen und schüchternen Mädchen oder Jungen in uns Mut zu machen und ihm zu sagen, dass es nicht tragisch ist, wenn es Angst hat, schüchtern wir es noch mehr ein. Durch die Frage "Was wird er/sie von mir denken?" verunsichern wir uns selbst und erzeugen unsere Hemmungen und Schüchternheit.

Die Folgen einer Überempfindlichkeit gegenüber Ablehnung

Unser Denken kreist ständig wie ein Karussell um die Fragen: Was werden die anderen von mir denken? Wie komme ich an?

Diese Fragen beschäftigen uns pausenlos, wenn wir mit anderen zusammen sind - und auch, wenn wir uns zuhause im Kopf mit der Meinung anderer über uns beschäftigen. Verständlich, dass wir schüchtern, unsicher und gehemmt sind. Wir legen jedes unserer Worte und jedes Wort der anderen auf die Goldwaage. Wir fragen uns permanent, was andere mit ihren Äußerungen gemeint haben könnten, und suchen nach Hinweisen auf eine Ablehnung.

Die Folge: Wir sind im Beisein anderer ständig nervös, angespannt und besorgt.

Da wir wenig aus uns herausgehen und uns im Hintergrund halten, wirken wir auf andere unbeholfen, langweilig, desinteressiert, distanziert, arrogant, unterkühlt, misstrauisch, ja vielleicht sogar feindselig. Je mehr wir uns schützen, indem wir uns zurückziehen und verstecken, umso mehr werden wir übergangen und umso mehr fühlen wir uns bestätigt, dass unsere Sicht von uns stimmt, nämlich, dass wir nicht in Ordnung sind.

Wir haben ständig Angst, entlarvt zu werden, als der erkannt zu werden, für den wir uns selbst halten, einen Versager und minderwertigen Menschen. Wir fühlen uns ständig bedroht, selbst dann, wenn uns jemand ein Kompliment macht. Wir haben ständig Angst zu versagen und nicht zu genügen. Deshalb können wir nicht auf andere zugehen und keine so sehnlich gewünschte Partnerschaft oder Liebesbeziehung eingehen.

Dinge, die uns wichtig sind und die wir für richtig halten, äußern wir nicht. Diese totale Leugnung der eigenen Bedürfnisse raubt uns den letzten Funken von Selbstrespekt und Selbstachtung und hat zur Folge, dass wir uns noch weniger leiden können.

Ein Teufelskreis: aus Angst vor Ablehnung verleugnen wir uns und unsere Bedürfnisse, was zur Folge hat, dass wir uns noch weniger leiden können und selbst noch mehr verachten und ablehnen.

Ein negatives Selbstbild ist die Ursache für die Angst vor Ablehnung.

Wenn Sie Ihre Angst vor Ablehnung überwinden wollen, dann müssen Sie Ihre Selbstachtung und Ihr Selbstwertgefühl stärken.

TIPP: Videoberatung Angst vor Ablehnung

Die Angst, zu enttäuschen, wenn man sich so gibt, wie man zu sein glaubt, führt zu Isolation, Vereinsamung und einer Depression. Und warum befürchtet man, andere zu enttäuschen? Weil man selbst gering von sich denkt. Man denkt, man habe anderen nichts anzubieten oder noch schlimmer, man denkt, man sei ein Versager und minderwertig und deshalb wolle niemand etwas mit einem zu tun haben.

Wie Sie Ihre Angst vor Ablehnung überwinden

Hören Sie auf, Ihr schlimmster Gegener zu sein und lernen, sich zu akzeptieren.

Solange Sie selbst schlecht von sich denken, sich für jede Schwäche kritisieren, so lange haben Sie Angst vor Ablehnung und davor, dass andere nichts für Sie übrig haben.

Petra hat Kontaktschwierigkeiten. Auf Parties kommt sie sich so verloren vor. Petra hält sich - gelinde ausgedrückt - für unattraktiv. Sie findet, dass ihr Busen zu klein ist, dass sie um die Hüften herum zu kräftig ist, und dass ihre Haare eine Katastrophe sind. Aufgrund ihrer vermeintlichen "Mängel" hält sie sich für unattraktiv und minderwertig.

Niemand konnte sie bisher vom Gegenteil überzeugen, weder die Männer, die um sie wie Bienen um einen Honigkuchen schwärmen, noch ihre Bekannten und Freundinnen. Wenn Männer ihr sagen, dass sie hübsch und attraktiv ist, denkt sie sich: "Das sagt er nur, weil er mir schmeicheln will. Das sagt er nur, um mir nicht weh zu tun". Sie unterstellt allen Männern also, dass diese unehrlich sind. Sie legt anderen das Urteil in den Mund, das sie bereits über sich selbst gefällt hat.

Rita hat Hemmungen, sich alleine in ein Straßencafé zu setzen oder alleine eine Veranstaltung zu besuchen. Sie denkt sich, die anderen würden von ihr denken, sie sei auf Männersuche - was tatsächlich der Fall ist -, oder die anderen würden denken, sie hätte keinen Mann abbekommen. Auf meine Frage, was denn so schlimm daran sei, wenn andere tatsächlich denken würden, sie suche einen Partner, druckst sie herum.

Schließlich sagt sie unter Tränen: "Ohne Mann ist man einfach nichts wert. Die anderen denken bestimmt, dass mit mir etwas nicht stimmt, weil ich keinen Partner habe." Sie hält sich also für minderwertig, da sie keinen Partner hat, und befürchtet, andere könnten über sie das gleiche vernichtende Urteil fällen.

Sie sehen an diesen Beispielen: So wie man von sich selbst denkt, so glaubt man, dass auch andere von einem denken. Wenn man sich für pervers, unattraktiv, nicht liebenswert, dumm und minderwertig hält, dann denkt man automatisch, dass auch andere so von einem denken, und man hat Hemmungen, selbstsicher aufzutreten und ist schüchtern.

Sie können nicht kontrollieren, was andere über Sie denken, wohl aber, was Sie davon glauben.

Wenn Sie Ihre Angst vor Ablehnung und damit Ihre Schüchternheit überwinden möchten, dann müssen Sie bei der Meinung beginnen, die Sie von sich haben. Warum?

Weil: Nur wenn Sie selbst davon überzeugt sind, dass Ihre Fehler und Mängel nichts an Ihrem Wert als Mensch ändern, erst wenn Sie sich für liebenswert halten, dann berührt es Sie kaum, was andere über Sie, Ihre Fehler und Mängel denken. Dann glauben Sie anderen nicht, was diese über Sie sagen oder denken. Sie wissen es besser: Ich bin liebenswert. Erst dann haben Sie keinen Ruf mehr zu verlieren, und niemand kann Ihnen etwas wegnehmen, denn dann sind Sie derjenige, der die Maßstäbe setzt und darüber entscheidet, wer und was Sie sind.

Schauen Sie sich das Video zur Selbstliebe und Selbstannahme an.

Wie hilfreich war der Beitrag für dich?
4.55 Sterne (2654 Leserurteile)

Dein Kommentar

Hinterlasse einen Kommentar und helfe anderen mit deiner Erfahrung.

Bitte die zwei gleichen Bilder auswählen:

Inhalt des Beitrags   
Inhalt des Beitrags 
 Woher kommt die Angst vor Ablehnung?
 Die Folgen einer Überempfindlichkeit gegenüber Ablehnung
 Wie Sie Ihre Angst vor Ablehnung überwinden
 Sie können nicht kontrollieren, was andere über Sie denken, wohl aber, was Sie davon glauben.
Weitere Beiträge
 8 Tipps, wie du deine Angst vor Ablehnung und Kritik überwinden kannst
 Angst vor einem Korb und Zurückweisung
 Blickkontakt: Die Augen als Fenster zur Seele