Wenn wir den Eltern oder den Umständen die Schuld für unser Unglücklichsein geben, dann machen wir uns zum Spielball der Menschen und Umstände. In diesem Beitrag erfährst du, wie du dich aus dieser Falle befreien und die Zügel deines Lebens selbst in die Hand nehmen kannst.
Verantwortung zu übernehmen bedeutet, dass wir das Beste aus dem machen, was wir mitbekommen haben. Als Erwachsene haben wir die verantwortungsvolle Aufgabe, die Erziehungsfehler und Irrtümer unserer Eltern wieder auszumerzen. Wir müssen quasi von neuem eine Erziehung durchlaufen, die wir dieses Mal aber selbst in die Hand nehmen. Durch diese Selbsterziehung können wir auch eine schlechte Erziehung wieder ausgleichen.
Als Erwachsene können wir lernen, negative Einstellungen, durch die wir uns das Leben unnötig schwer machen, durch eher positive, lebensbejahende und hilfreiche Einstellungen zu ersetzen.
Jede und jeder von uns hat aufgrund der Erziehung und Veranlagung eine bestimmte Anzahl von Spielkarten mitbekommen. Der eine Mensch hat sehr gute Karten erhalten, der andere eher schlechte.
Es liegt bei uns, wie wir mit diesen Karten spielen. Wir können manch schlechte Karte, wie etwa eine negative und pessimistische Einstellung, ablegen und uns dafür eine bessere Karte nehmen. Mit manchen schlechten Karten, wie etwa einer angeborenen Behinderung oder einer körperlichen Beeinträchtigung, müssen wir leben. Doch wir entscheiden, was wir mit diesen schlechten Karten anfangen, und ob wir sie klug oder unbedacht spielen.
Gute Karten sind keine Garantie für ein befriedigendes und glückliches Leben. Eine schlechte Spielerin oder ein schlechter Spieler kann auch mit guten Karten unbedacht spielen und verlieren. Umgekehrt kann ein:e geschickte:r Spieler:in so spielen, dass sie oder er auch mit einem schlechten Blatt gewinnt.
In meiner Praxis lerne ich immer wieder Menschen kennen, die von zuhause aus sehr gute Karten mitbekommen haben. Sie sehen gut aus, erfreuen sich bester Gesundheit, sind vermögend. Dennoch sind sie unglücklich und depressiv. Und dann lerne ich Menschen kennen, die sehr schlechte Karten haben und dennoch sehr zufrieden sind. Es sind Menschen, die körperlich behindert sind, gerade das Nötigste zu leben haben, missbraucht wurden oder ein schweres Schicksal erlitten haben.
Gute Karten sind keine Garantie für ein zufriedenes Leben. Es gibt sehr arme Menschen, die reich an Freude sind. Und es gibt reiche Menschen, die sehr unglücklich sind. Es gibt Menschen, die als Single ein erfülltes Leben führen, und es gibt Menschen, die sich trotz einer Partnerin oder eines Partners einsam fühlen.
Es ist unsere Einstellung, durch die wir darüber entscheiden, ob wir zu den "reichen" oder "armen" Menschen gehören.
Wenn wir jedoch anderen, den Eltern oder den Umständen die Schuld für unsere Probleme geben, dann machen wir uns zum Opfer anderer Menschen oder der Umstände. Je mehr wir aber anderen oder den Umständen die Schuld für unser Unglücklichsein geben, desto weniger können wir unser Leben in die Hand nehmen und meistern. Desto mehr machen wir uns zum Spielball anderer Menschen und der Umstände.
Vor vielen Jahren hat man einmal eine Untersuchung an eineiigen Zwillingen durchgeführt. Der Vater des einen Zwillingspaares war ein Alkoholiker. Zwanzig Jahre später suchte man die Zwillinge wieder auf. Während der eine wie sein Vater ein Alkoholiker geworden war, hatte es der andere zu einer angesehenen Position in einer Firma gebracht.
Man stellte beiden ein und dieselbe Frage: "Wie erklären Sie sich, dass Sie zu dem geworden sind, was Sie heute sind?" Beide antworteten darauf ein und dasselbe: "Was kann man anderes erwarten bei einem Vater wie dem meinem?" Während der eine seinen Vater als Entschuldigung für sein Versagen heranzog, war für den anderen der Vater ein Ansporn, etwas aus sich und seinem Leben zu machen. Während der eine seinen schlechten Karten die Schuld für sein Versagen gab, sie als Entschuldigung für sein schlechtes Spiel anführte, nahm der andere seine schlechten Karten und machte daraus das Beste.
Uns allen geht es ähnlich. Gleichgültig, wie gut oder schlecht die Karten sein mögen, die wir in den Händen halten, es liegt an uns, wie wir sie spielen. Es bringt nichts, sich über eine schlechte Kindheit zu beklagen. Alles Klagen und Jammern ändert nicht die Vergangenheit. Wir können nur lernen, über die schlechten Erfahrungen der Vergangenheit hinwegzukommen.
Lust auf mehr positive Denkanstöße in Beiträgen, Podcasts, Videos und Lebensweisheiten? Bestelle den kostenlosen PAL-Newsletter und werde eine oder einer von 40.000 Abonnenten.
PAL steht für praktisch anwendbare Lebenshilfe aus der Hand erfahrener Psychotherapeuten und Coaches. Der Verlag ist spezialisiert auf psychologische Ratgebertexte für psychische Probleme und Krisensituationen, aber auch auf aufbauende Denkanstöße und Inspirationen für ein erfülltes Leben. Alle Ratschläge und Tipps werden auf der Grundlage der kognitiven Verhaltenstherapie, der Gesprächstherapie sowie des systemischen Coachings entwickelt. Mehr zu unserer Arbeit und Methodik hier
PAL Verlagsgesellschaft GmbH
Rilkestr. 10, 80686 München
Tel. für Bestellungen: +49 89/ 901 800 68
Tel. Verlag: +49 89/379 139 48
(Montag–Freitag, 9–13 Uhr)
E-Mail: info@palverlag.de
Hast du ähnliche Erfahrungen gemacht, dann berichte davon und hilf so auch anderen auf dem Weg in ein zufriedenes Leben. Bitte beachte dabei unsere PAL- Nettiquette, die sich an der allgemeinen Internet-Nettiquette orientiert: Uns ist es wichtig, dass alle Inhalte, auch Kommentare und Beiträge von Leserinnen und Lesern, in respektvollem und wertschätzendem Ton verfasst sind und dem Zweck dienen, sich und andere anzuregen und weiterzubringen. Wir wollen verhindern, dass Menschen vorsätzlich verletzt bzw. Falschaussagen oder versteckte Werbungen verbreitet werden. Daher erlauben wir uns, etwaige Beiträge, die in diese Richtung gehen, zu streichen.