In der Kognitiven Verhaltenstherapie unterscheidet man verschiedene Formen negativen Denkens. Diese sind für viele emotionale Probleme verantwortlich.
In der Psychologie, insbesondere in der Kognitiven Verhaltenstherapie unterscheidet man verschiedene Arten negativen Denkens, sogenannte Denkfallen. Welche das sind, erfahren Sie hier.
Die hier vorgestellten Arten negativen Denkens sind für viele emotionale Probleme wie z.B. Angst, Depressionen und Schuldgefühle verantwortlich. Die hier dargestellten Formen des negativen Denkens gehen auf Albert Ellis, den Begründer der Rational Emotiven Therapie zurück. Albert Ellis bezeichnete diese Formen des negativen Denkens als irrationale Gedanken, um damit deutlich zu machen, dass sie jeder Vernunft widersprechen.
In einer kognitiv orientierten Verhaltenstherapie lernen Klienten, ihre irrationalen Gedanken zu erkennen und zu verändern. Durch die Änderung irrationaler und negativer Denkweisen ändern sich auch unsere Gefühle.
Ich bin mir sicher: Sie werden sich bei der Beschreibung der einzelnen Formen des negativen Denkens wiedererkennen. Das ist völlig normal und auch nicht weiter dramatisch. Wir alle neigen, mal mehr, mal weniger dazu, zu übertreiben, Schwarzweißmalerei zu betreiben oder das Positive zu leugnen.
Problematisch wird es erst, wenn Sie von diesen Formen des negativen Denkens regelmäßig Gebrauch machen, d.h. Ihr Denken überwiegend irrational ist. Dann nämlich haben Sie eine Menge emotionaler Probleme, die alleine dadurch entstehen, dass Sie irrational denken.
Ich spreche bei den verschiedenen Formen des negativen Denkens immer wieder vom Kritiker in uns. Damit ist jene Stimme in uns gemeint, die uns auf Schritt und Tritt begleitet und die nichts anderes im Sinn hat, als uns durch negative Äußerungen schlechte Gefühle zu machen.
Der Kritiker in uns entstand in unseren ersten Lebensjahren. In dieser Zeit haben uns die Erwachsenen, aber auch Gleichaltrige, bewusst und unbewusst ständig auf unsere Fehler und Schwächen aufmerksam gemacht. Sie haben uns mit Worten und abweisendem Verhalten bestraft, wenn wir nicht so waren, wie sie es von uns verlangten: "Du taugst nichts", "Aus dir wird nie etwas werden", "Mit dir muss man sich nur ärgern", "Du dumme Gans", "Du hast zwei linke Hände", "Mit dir hat man nur Scherereien".
Als Erwachsene sprechen wir zu uns genauso negativ. Den Kritiker in uns - und damit das irrationale und negative Denken - können wir nur ausmerzen, wenn wir ihn bewusst angreifen und ihm widersprechen. Beispiele hierfür finden Sie bei den einzelnen Formen des negativen Denkens.
Lust auf mehr positive Denkanstöße in Beiträgen, Podcasts, Videos und Lebensweisheiten? Bestelle den kostenlosen PAL-Newsletter und werde eine oder einer von 40.000 Abonnenten.
PAL steht für praktisch anwendbare Lebenshilfe aus der Hand erfahrener Psychotherapeuten und Coaches. Der Verlag ist spezialisiert auf psychologische Ratgebertexte für psychische Probleme und Krisensituationen, aber auch auf aufbauende Denkanstöße und Inspirationen für ein erfülltes Leben. Alle Ratschläge und Tipps werden auf der Grundlage der kognitiven Verhaltenstherapie, der Gesprächstherapie sowie des systemischen Coachings entwickelt. Mehr zu unserer Arbeit und Methodik hier
PAL Verlagsgesellschaft GmbH
Rilkestr. 10, 80686 München
Tel. für Bestellungen: +49 89/ 901 800 68
Tel. Verlag: +49 89/379 139 48
(Montag–Freitag, 9–13 Uhr)
E-Mail: info@palverlag.de
palverlag.de
partnerschaft-beziehung.de
lebensfreude-app.de
praxis-und-beratung.de
Hinterlasse einen Kommentar und helfe anderen mit deiner Erfahrung.