Freundschaften brauchen Taten – Podcast #151

In dieser Folge des Podcasts "Wecke deine Lebensfreude" geht es darum, woran du echte Freundschaften erkennst und wie es dir gelingt, sie über eine lange Zeit hinweg zu pflegen.

Freundschaften brauchen Taten – Podcast #151
© PAL Verlag, unter Verwendung eines Fotomotivs von unsplash.com

In dieser Podcastfolge sprechen Psychologin Claudia Morgenstern und die Coach Maja Günther über einen der wichtigsten Einflussfaktoren auf unser seelisches Wohlbefinden: Freundschaften. Sie klären, was eine gute Freundschaft ausmacht, wie sich unsere Freundschaften im Lauf des Lebens verändern, woran wir echte Freunde erkennen, und wie wir die Freundschaften zu uns wichtigen Menschen pflegen können. Aber auch, wann wir sie beenden oder zumindest für eine Zeit aussetzen sollten. Maja und Claudia geben dir dazu anschauliche Fallbeispiele aus ihrer therapeutischen Arbeit und am Ende einen Impuls, wie du deine Freundschaften intensiver wahrnehmen kannst.

Was macht eine echte Freundschaft aus?

Es sind vor allem drei Zutaten, die für alle tiefen Beziehungen gelten: Gegenseitige Sympathie, gemeinsame Werte und Vertrauen. Während Sympathie natürlich gerade zu Beginn einer Freundschaft wichtig ist, schaffen die gemeinsamen Werte und das Vertrauen die Basis für deren langen Erhalt. Und das ist vor allem deshalb wichtig, weil sich unsere Freundschaften im Lauf des Lebens verändern. Es ändern sich ja auch unsere Lebensumstände immer wieder. Während unsere Freundschaften in der Kindheit durch unsere Eltern organisiert wurden, gehen wir als Erwachsene eigenverantwortlich mit unseren Freundschaften um und erleben immer wieder mit den uns nahestehenden Menschen Höhen und Tiefen – egal, wie lange wir miteinander befreundet sind.

Iin unserem so vollgefüllten Leben stehen wir immer wieder vor der Entscheidung, ob und wie sehr wir in bestehende Freundschaften erhalten oder ob wir neue knüpfen. Vielleicht begegnen wir auch Menschen, mit denen uns in der Vergangenheit eine Freundschaft verbunden hat und wir reaktivieren diese wieder. 

Bei all dem ist es wichtig, uns zu fragen, woran wir eine echte Freundschaft erkennen können. Also eine Freundschaft, die uns etwas gibt und in der wir etwas geben können, was uns erfüllt. Dabei geht es darum, 

  • unserem Gegenüber zuhören zu können;
  • für die Freundin oder den Freund in schwierigen Zeiten da zu sein (und umgekehrt);
  • ehrlich zueinander zu sein (das beginnt bei alltäglichen Dingen wie Begründungen für Terminabsagen);
  • zu teilen – schöne Erlebnisse, aber auch nicht so schöne;
  • etwas gemeinsam zu erleben, um sich dabei besser kennenzulernen und um eine gemeinsame "Geschichte" zu schreiben.

6 Tipps für lang anhaltende Freundschaften

Maja und Claudia geben dir auch noch praktische Tipps aus Coaching und Therapie, mit denen es dir gelingt, dir wichtige Freundschaften über eine lange Zeit am Leben zu halten und zu entwickeln:

TIPP 1: Freundschaften brauchen Taten.

Das bedeutet, sie leben von der gemeinsam geteilten Zeit, von den gemeinsamen Erlebnissen. Vor allem Freundschaften zu Menschen, die weiter weg leben, brauchen immer wieder Momente der echten Begegnung.

TIPP 2: Nimm dir Zeit für deine Freunde. 

Auch das gilt besonders bei räumlicher Distanz.

TIPP 3: Bleibe bei möglichen Konflikten immer im Hier und Jetzt.

Beziehe nicht die gesamte Freundesbeziehung und die gesamte gemeinsame Vergangenheit mit ein, sondern konzentriere dich auf den Streitpunkt und kläre das aktuelle Thema, um das es geht.

TIPP 4: Verzeihe dir und deinem Gegenüber Fehler.

In keiner Beziehung läuft immer alles richtig. Fehler passieren zwangsläufig, etwa verbale Verletzungen bei einem Streit oder Enttäuschungen. Umso wichtiger ist es, sich gegenseitig verzeihen zu können, ohne zu verdrängen, dass du evtl. verletzt worden bist.

TIPP 5: Nimm Anteil am Leben deines Gegenübers.

Das gilt vor allem auch für die Dinge, die nicht so gut laufen, und zeige dich gerade dann bei deiner Freundin oder deinem Freund.

TIPP 6: Schafft euch Freundschaftsrituale, die euch beiden guttun.

Sie geben euch Anlass, euch zu treffen und schnell auf eine vertraute Ebene zu gelangen.

Wann sollten wir eine Freundschaft beenden?

Schließlich aber müssen wir uns auch fragen, ob und wann es Zeit ist, eine Freundschaft zu beenden. Denn Freundschaften müssen keinesfalls ewig halten. Gründe für das Beenden einer Freundschaft können sein, … 

  • wenn du feststellst, dass euer Wertesetting und eure Haltung nicht mehr zusammenpassen.
  • wenn du dich auf Dauer nicht mehr wohlfühlst in der Gegenwart der befreundeten Person und wenn du spürst, dass es dich zu viel Energie kostet, sie zu treffen.
  • wenn sie Konflikte nicht mehr lösen lassen und sich so ein Berg dessen anhäuft, was euch voneinander trennt.

Die Freundschaftsinventur

Am Ende der Podcastfolge geben dir Claudia und Maja einen Impuls mit auf den Weg, der dir helfen soll, deine Freundschaften aufmerksamer wahrzunehmen und sie so, bestenfalls, zu verstärken: die Freundschaftsinventur.
Frage dich:

  • Wer gehört momentan zu meinen wirklichen Freundinnen und Freunden, zum "Inner Circle" meines Lebens?
  • Wie erhalte ich diese Freundschaften ganz individuell? Durch welche kleine Gesten oder große Aktionen?

Wecke deine Lebensfreude – der psychologische Podcast für mehr Zufriedenheit und innere Stabilität

Du findest alle Folgen des Podcasts hier zum Nachhören. Mehr zum Podcast selbst und über Maja und Claudia erfährst du hier.

Wie hilfreich war der Beitrag für dich?
4.60 Sterne (10 Leserurteile)

Dein Kommentar/Erfahrungsbericht

Hast du ähnliche Erfahrungen gemacht, dann berichte davon und hilf so auch anderen auf dem Weg in ein zufriedenes Leben. Bitte beachte dabei unsere PAL- Nettiquette, die sich an der allgemeinen Internet-Nettiquette orientiert: Uns ist es wichtig, dass alle Inhalte, auch Kommentare und Beiträge von Leserinnen und Lesern, in respektvollem und wertschätzendem Ton verfasst sind und dem Zweck dienen, sich und andere anzuregen und weiterzubringen. Wir wollen verhindern, dass Menschen vorsätzlich verletzt bzw. Falschaussagen oder versteckte Werbungen verbreitet werden. Daher erlauben wir uns, etwaige Beiträge, die in diese Richtung gehen, zu streichen.

Bitte die zwei gleichen Bilder auswählen:

Captcha 1
Captcha 1 Overlay
Captcha 2
Captcha 2 Overlay
Captcha 3
Captcha 3 Overlay
Captcha 4
Captcha 4 Overlay
  
Inhalt des Beitrags 
 Was macht eine echte Freundschaft aus?
 6 Tipps für lang anhaltende Freundschaften
 Wann sollten wir eine Freundschaft beenden?
 Die Freundschaftsinventur
 Wecke deine Lebensfreude – der psychologische Podcast für mehr Zufriedenheit und innere Stabilität
Weitere Beiträge
 Der Coaching-Podcast: Wecke deine Lebensfreude – Übersicht
 Wecke deine Lebensfreude! – Podcast #1
 Bin ich auf dem richtigen Weg? – Podcast #2